"Bewegung-Helfer"
Fitness 60plus

Rundkurs in der Palinger Heide rund um Herrnburg. Länge ca. 4,6 Km. Start und Ziel sind von der Brandenbaumer Landstraße östlich vom ehemaligen Grenzgraben. Die Strecke ist leicht zu gehen.

Nordic Walking1
Nordic Walking1
Nordic Walking2
Nordic Walking2


Nordic Walking

Zurzeit treffen wir uns nur nach Verabredung in privater Runde.



Nordic Walking Rundkurs Palinger Heide rund um Herrnburg Rundkurs Palinger Heide rund um Herrnburg

Zugang zum Rundkurs von der Brandenbaumer Landstraße östlich vom ehemaligen Grenzgraben aus. Leicht zu gehende Strecke. Länge 4,6 Km.







Lauerholz Försterei Rundkurs Lauerholz Försterei

Rundkurs im Lauerholz vom Behaimring bis zur Försterei und auf Parallelwegen zurück.. Länge 7,2 Km. Keine Straßen. Der Zugang zum Wald befindet sich im Behaimring auf Höhe des Parkplatzes.

 

Schellbruch Rundkurs Schellbruch Rundkurs

Rundkurs im Schellbruch in Lübeck. Länge ca. 5,6 Km. Keine Straßen. Start und Ziel sind am Zugang zum Wald Ecke der Straßen An der Hülshorst und Am Schellbruch. Die Streckenführung ist relativ einfach zu finden. Die Abzweigung von der Trave Höhe LUV-Center kurz vor Kilometer 3 ist etwas unübersichtlich und wird leicht übersehen.


Informationen zu Nordic Walking


Zurück zur Übersicht

26.08.2022

Gesundheitsaspekte Nordic Walking

Gelenke
Je tiefer das Gelenk positioniert ist, desto stärker drückt das von oben wirkende Körpergewicht auf das Gelenk. Wenn ein Mensch joggt, besteht vor dem Aufsetzen des vorderen Fußes kein gewichtsentlastender Bodenkontakt mit dem anderen Fuß. Damit überhaupt beim Joggen beide Füße kurze Zeit in der Luft weiter nach vorne fliegen können, muss vorher das gesamte Körpergewicht beschleunigt werden. Es trifft dann die gesamte Masse aus Kraft mal Beschleunigung in einem Moment auf dem Boden auf. Das kann das vielfache des Körpergewichts sein. Und es wiederholt sich bei jedem „Jogging-Flug-Schritt“.

Joggen ist gesund. Aber bei Übergewicht, Gelenkverschleiß, schwachen Muskeln und Sehnen, dünnen Knochen, unzureichender Beweglichkeit, disharmonischem Laufstil, anatomischen Besonderheiten, wie O- oder X-Beinen oder Fehlhaltungen, wie beispielsweise einem Hohlkreuz, erweist man seinen Sprung-, Knie und Hüftgelenken oder der Lendenwirbelsäule keinen Gefallen. Wenn man Joggen möchte, sollte man mit Nordic Walking beginnen und sich einen Grundstock für das Joggen erarbeiten.

Sollte man also den denkbar schlechtesten körperlichen Zustand mitbringen, ist Nordic Walking ein idealer Einstieg. Beim Nordic Walking ist immer ein Fuß entlastend am Boden. Zusätzlich verteilt der Schubeinsatz der Stöcke die Belastung auf mehrere Gelenke. Durch zunächst kleinere und langsamere Schritte kann die Belastung weiter reduziert werden. Durch das kontrollierte Abrollen der Füße werden die Sprunggelenke optimal bewegt. Die Knie und die Hüfte sind entlastet, aber in Bewegung. Die Schultergelenke und alle Wirbelsäulengelenke sind durch Vor- und Rückschwung sowie Drehbewegungen immer in Bewegung. Die Gelenke werden altersunabhängig nach und nach belastbarer.

Verspannungen
Langes und häufiges Sitzen verkürzt die hintere Oberschenkelmuskulatur. Einseitige Belastungen, weil man immer die Lieblingsseite bevorzugt, erzeugen ein Ungleichgewicht zwischen rechts und links. Ein Rundrücken entsteht, weil man am Schreibtisch vorn über gebeugt sitzt oder Handtätigkeiten immer vor dem Körper erfolgen, auch der ständige Blick auf das Smartphone gehört dazu, verkürzt sich die Brustmuskulatur. Ein Hohlkreuz entsteht, weil die Rücken- und Bauchmuskeln zu schwach sind. Die Muskulatur verspannt, wenn sie nicht genutzt wird und wenn sie nicht gedehnt wird. Die Nackenmuskeln und Rückenmuskeln verspannen, weil wir zu selten die Wirbelsäule aufrichten und die Schultern nach vorne fallen lassen.

Muskeln haben immer einen oder mehrere Gegenspieler. Beugen wir beispielsweise den Arm, arbeiten primär die Muskeln auf der Armvorderseite und die Muskeln auf der Armrückseite pausieren und werden gedehnt. Strecken wir den gebeugten Arm wieder aus, ist es umgekehrt. Da beim Nordic Walking sehr viele Muskeln arbeiten, entspannen sie beim nächsten Schritt und werden gedehnt. Zusätzlich hilft das Pumpen mit den Händen durch Greifen und Schließen und das komplette Abrollen über den Fuß von der Ferse zum Ballen. Bei korrekter Ausführung der Technik und einem langen Schritt werden Verspannungen bei regelmäßigem Nordic Walking gelöst und verkürzte Muskeln gedehnt.

Herz-/Kreislaufsystem
Mit zunehmenden Alter sinkt das Atemvolumen. Folglich gelangt auch weniger Sauerstoff in das Blut. Der wird aber für die Ausdauerleistung benötigt. Mit höherem Puls kann zwar die Sauerstoffmenge pro Zeiteinheit vergrößert werden, aber bei Älteren ist sowohl der Maximalpuls als auch der zu empfehlende Belastungspuls geringer. Also muss die betriebene Sportart und ihre Ausführungsintensität zum älteren Menschen passen. Wie alt man sich fühlt, hängt auch von der persönlichen Konstitution ab. Beim 60jährigen sollte der Belastungspuls je nach Konstitution nicht anhaltend über 120 BPM hinaus gehen. Das reicht auch aus, um die Ausdauerfähigkeit noch verbessern zu können. Beim Nordic Walking und einem Fitnesstracker zur Pulsmessung lässt sich der Puls eines Älteren leichter steuern als beim Joggen, weil der Puls beim Joggen höher als beim Nordic Walking ist und auch nur langsamer runter gebracht werden kann.



Zurück zur Übersicht